grueneliga-dresden.de
  • Willkommen
  • Über uns
    • Sprecherrat
  • Gruppen, Initiativen und Mitgliedsvereine
    • AK Umweltlernen „Stadtlinde“
      • > Externe Seite „Stadtlinde“ beim Umweltzentrum
    • Gesund und Gemeinsam
      • > Externe Internetseite Gesund und Gemeinsam
    • Landschaftspflege
    • Projekt Streuobstwiesen
      • > Projektseite Streuobstwiesen
    • Radfernbahn
      • > Externe Projektseite der Radfernbahn
    • Ranoala
      • > Projektseite des Regenwaldgruppe Ranoala e.V.
    • Tour de Natur
      • > Externe Internetseite der Tour
    • TU Umweltinitiative (tuuwi)
      • > Externe Internetseite tuuwi
    • Umsonstladen Dresden Neustadt
      • > Externe Internetseite des Umsonstladens
    • Verbrauchergemeinschaft
      • > Externe Internetseite des e.V.
    • Waldlandschaftsgarten
  • Unterstützen
    • Praktisches Engagement
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Handy-Sammlung
  • Impressum
  • Datenschutz

Projekt Streuobstwiesen

  • Willkommen beim Projekt
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Termine
  • Umweltbildung
  • Unsere Lehrpfade
  • Baumpatenschaften
  • Projekt Landschaftspflege
  • Aufpreisvermarktung
  • Veröffentlichungen
  • Spenden und Helfen
  • Förderung

Veröffentlichungen

April 2008

April 2008

In Zusammenarbeit mit dem Streuobstwiesenprojekt enstand die Diplomarbeit "Aufpreisvermarktung - eine Möglichkeit zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Dresden und in seinem Umland?", vorgelegt von Dirk Winkler am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der Fachhochschule Eberswalde.

Die Arbeit ist beim Nabu-Streuobst-Materialversand erhältlich.

Oktober 2005

Oktober 2005

Für den 15./16. 10. 2005 organisierten wir eine bundesweite Fachtagung zum Thema: „Die Multifunktionale Bedeutung der Streuobstwiesen“ im Umweltzentrum Dresden.

Im Rahmen der Themenblöcke:

  • Schutzfunktion der Streuobstwiesen,
  • Erholungs- und Bildungsfunktion,
  • Nutzfunktion und
  • Integration der einzelnen Funktionen

konnten unterschiedliche Akteure im Streuobstbereich durch kompetente Referenten zu Diskussionen und weiterführende Kooperationen angeregt werden.

Der Tagungsband ist beim Nabu-Streuobst-Materialversand erhältlich.

Kräuter

Kräuter

Weiterlesen: Kräuter

Diplomarbeit Doreen Schulze

Diplomarbeit: Kulturlandschaftelemente "Streuobstwiese"

eine Untersuchung der historischen Entwicklung, Ökologie und aktuelle Erhaltungsstrategien am Beispiel des Omsewitzer Grundes in Dresden
Doreen Schulze

Entwicklungsgeschichte der Streuobstwiesen in Mitteleuropa, insbesondere in Sachsen, Obstanlagen der Gegenwart, Vorstellung des Untersuchungsgebietes Omsewitzer Grund, Nutzungsformen/Bedeutung von Streuobstwiesen, Erhaltung und Pflege, Konzeption eines Streuobstlehrpfades

Dresden 2004, 162 Seiten